Hochzeit und Steuern 2025 – eine Lovestory?

DIE Schlagzeile der Woche: Taylor Swift und Travis Kelce sind verlobt!
Ein schöner Anlass, um sich mit der Frage zu beschäftigen: Was bedeutet eine Hochzeit eigentlich steuerlich? Je nach Einkommenssituation kann sich eine Heirat deutlich auf das verfügbare Einkommen auswirken. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche steuerlichen Aspekte im Jahr 2025 in Deutschland wichtig sind. 

EHEGATTENSPLITTING – DER KERNVORTEIL

Das wichtigste Stichwort im Steuerrecht für Ehepaare ist das Ehegattensplitting. Wie funktioniert es?

  • Das Finanzamt addiert beide Einkommen.
  • Diese Summe wird durch zwei geteilt.
  • Für dieses halbierte Einkommen wird die Steuer berechnet.
  • Anschließend wird die Steuer verdoppelt.

 

Beispiel 1: Unterschiedliche Einkommen

  • Partner A: 70.000 € zu versteuerndes Einkommen
  • Partner B: 20.000 € zu versteuerndes Einkommen
  • Zusammen: 90.000 €

Beim Splitting wird 90.000 € / 2 = 45.000 € angesetzt. Die Steuer für 45.000 € beträgt weniger, als wenn einer 70.000 € und der andere 20.000 € einzeln versteuern müsste. Ergebnis: eine deutliche Steuerersparnis (hier mehrere tausend Euro).

 

Beispiel 2: Ähnliche Einkommen

  • Partner A: 50.000 €
  • Partner B: 45.000 €
  • Zusammen: 95.000 €

Splitting führt hier kaum zu einer Entlastung, weil beide schon einzeln in einer ähnlichen Steuerprogression liegen.

Fazit: Splitting lohnt sich besonders bei Einkommensunterschieden.

 

 

STEUERKLASSEN – IV/IV ODER III/V?

 Nach der Heirat werdet ihr automatisch in Steuerklasse IV/IV eingestuft.

  • IV/IV ist sinnvoll, wenn beide ähnlich viel verdienen.
  • III/V ist oft vorteilhaft, wenn ein Partner deutlich mehr verdient.

 

Beispiel 3: Steuerklasse III/V

  • Partner A: 60.000 € brutto jährlich
  • Partner B: 20.000 € brutto jährlich

Mit IV/IV: beide zahlen etwa „gerecht“ verteilt.

Mit III/V: Partner A hat mehr Netto im Monat, Partner B weniger.

Wichtig: III/V kann zu Nachzahlungen führen, weil die monatliche Entlastung nicht exakt der Jahressteuer entspricht. Daher ist eine Steuererklärung hier Pflicht.

 

  

FREIBETRÄGE UND STEUERLICHE VORTEILE 

Ehepaare profitieren zusätzlich von steuerlichen Freibeträgen:

  • Grundfreibetrag: Verdoppelt sich durch die Zusammenveranlagung (2025: 12.696 € pro Person → 25.392 € für beide).
  • Sparer-Pauschbetrag: Liegt bei 1.000 € pro Person. Nicht genutzte Beträge können übertragen werden.
  • Schenkungs- und Erbschaftsteuer: Ehegatten haben einen Freibetrag von 500.000 € je 10 Jahre. Wer also Vermögen übertragen möchte, spart durch die Ehe erheblich Steuern.

 

 

VERSICHERUNGEN UND SOZIALABGABEN

Neben der Steuer lohnt sich auch ein Blick auf die Sozialversicherung:

  • Krankenversicherung: Verdient einer deutlich weniger und liegt unterhalb der Minijob-Grenze oder ist nicht erwerbstätig, kann er über die Familienversicherung beitragsfrei mitversichert werden (gesetzliche Krankenkasse).
  • Rentenversicherung: Rentenanwartschaften können durch Versorgungsausgleich im Falle einer Scheidung geteilt werden.
  • Arbeitslosen- und Unfallversicherung: Hier ergeben sich keine direkten Vorteile durch die Ehe.

 

 

HAFTUNG UND RECHTLICHE ASPEKTE

Bei einer gemeinsamen Veranlagung haften Ehepaare gesamtschuldnerisch.

Das bedeutet: Wenn einer Steuern nachzahlen muss, haftet auch der andere. Wer dies vermeiden möchte, kann eine getrennte Veranlagung beantragen, das lohnt sich aber selten. Außerdem entstehen durch die Ehe automatisch erbrechtliche Ansprüche. Ein Testament oder Ehevertrag kann hier sinnvoll sein, um die individuellen Wünsche abzusichern.

 

 

ZUSAMMENFASSUNG

 Eine Heirat ist nicht nur ein emotionaler, sondern auch ein finanzieller Schritt. Steuerlich gilt 2025 in Deutschland:

  • Ehegattensplitting kann große Vorteile bringen, vor allem bei Einkommensunterschieden.
  • Steuerklassenwahl beeinflusst die monatlichen Nettoeinkommen, sollte aber gut überlegt sein.
  • Freibeträge für Einkommen-, Kapitalertrag-, Schenkungs- und Erbschaftsteuer sind für Ehepaare deutlich günstiger.
  • Versicherung und Haftung sind weitere Aspekte, die bedacht werden müssen.

 

Fazit

In Deutschland bedeutet eine Hochzeit vor allem: eine Menge steuerlicher Entscheidungen. Ob sich die Ehe steuerlich lohnt, hängt stark von euren individuellen Einkommens- und Lebensumständen ab. Am besten: Rechnet vorab mit einem Steuerrechner durch oder lasst euch beraten, damit aus dem großen Tag nicht nur ein emotionales, sondern auch ein finanziell kluger Schritt wird.

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar